Alte Papeterien geben uns eine Vielfalt an Auskünften über Füllfederhalter. Welche Füller fanden den Weg in die Schweiz oder wurden hier hergestellt. Wann wurden welche Marken wo verkauft. Alte Anzeigen und Berichte zeigen uns die beworbenen Modelle und z.T. deren Preise. Auch erkenntlich ist, wie viele Papeterien entstanden sind und wie sie sich entwickelt haben. Sie zeigen aber auch die Parallelen zwischen dem Aufstieg und Untergang von Papeterien und des Füllhalter-Marktes.
Hier eine lose Zusammenstellung von grösseren und kleineren Papeterien.
Viel der späteren Schweizer Papeteristen waren in ihren Ursprüngen im Papier-,Druck- oder Buchbindegewerbe zuhause. So auch der erst der 24jährige Albert Naegeli aus Marthalen im Zürcher Weinland. 1868 legte er im damaligen „Zürcher Kaufhaus“ den bescheidenen Grundstock zu einer Jahrzehnte später erfolgreichen Bürofachfirma, der Firma Rüegg-Naegeli.
Mail: info@swiss-pen.ch
Seit bald 30 Jahren sammle, restauriere und dokumentiere ich alte Füllfederhalter. Im Rahmen meiner Sammlertätigkeit sind mir insbesondere zwei Marken mit den Namen "ASKA" und "Monte Rosa" aufgefallen. Meine Recherchen ergaben, dass es sich hier um zwei Marken handelt, deren Ursprung in der Schweiz liegen. Im Gegensatz zu den grossen europäischen und amerikanischen Marken ist weder in der Literatur noch im Internet etwas Konkretes über alte Schweizer Füllfedern dokumentiert.
Deshalb betrachte ich es als erstrebenswert, mittels umfassende Recherchen einen Überblick über die Produktion und den Vertrieb von Füllfedern in der Schweiz zu schaffen und aufzeigen, dass auch in der Schweiz eine - wenn auch kleine, aber feine – Füllfederhalter und Goldfeder-Produktion stattgefunden hat.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Daniel C. Holzer